Was man über die drei Arten der Projektfinanzierung wissen sollte

2

Die Projektfinanzierung ist gerade für Unternehmen sehr wichtig, die kleine oder größere Vorhaben realisieren wollen. Allgemein wird die Projektfinanzierung als Zusammenführung aller zu finanzierenden Mittel angesehen, um ein Projekt in Angriff zu nehmen. Was versteht man nun unter „Projektfinanzierung“? Die Projektfinanzierung ist oftmals die Kreditfinanzierung eines selbstständigen wirtschaftlichen Projektes.

Es handelt sich dabei um eine Spezialform der Unternehmensfinanzierung. Die Besonderheit daran ist, dass die Finanzierung und die Tilgung des Projektes nicht von dem Unternehmen ausgehen, dem das Projekt gehört, sondern allein vom Projekt selber. Die Erträge, die ein Projekt erwirtschaftet, werden bei der Projektfinanzierung vollständig wieder aufgenommen, um Tilgungen zu leisten oder neue Anschaffungen zu finanzieren.

Die Entwicklung und die Idee dahinter

Das Finanzierungsprojekt stammt ursprünglich aus den USA. Dort wurde die Idee geboren, ein Projekt als selbstständiges Unternehmen, in einem Unternehmen anzusehen. Somit ergibt sich die Möglichkeit, das Projekt als eigenständiges Unternehmen zu finanzieren. Mit dieser Idee entwickelte sich der Gedanke (und danach auch die Umsetzung), dass ein Projekt nicht nur eigenständig finanziert werden soll, sondern die Kosten auch selber erwirtschaften muss. Aus der Projektfinanzierung haben sich Teilbereiche entwickelt, die heute die Arten der Finanzierung darstellen.

Die Arten der Projektfinanzierung

Es gibt insgesamt drei Arten, die man als Unternehmen kennen sollte:

  • die Eigenfinanzierung
  • die Umschichtungsfinanzierung
  • die Fremdfinanzierung

Was steckt nun hinter diesen Arten? Die Projektfinanzierung kann beispielsweise über die Eigenfinanzierung stattfinden. Das bedeutet, es werden die eigenen Mittel genutzt, beispielsweise aus Rücklagen, die ein Unternehmen gebildet hat. Für die Eigenfinanzierung wird weder ein Ratenkredit noch ein Privatkredit benötigt.

Die Umschichtungsfinanzierung erfolgt in Zusammenhang mit bilanztechnischen Maßnahmen. Dazu wird das Vermögen, welches man für die Finanzierung benötigt, umgeschichtet. Also wird auch hier kein Darlehen benötigt. Außer, die finanziellen Ansprüche übersteigen das Vermögen, dann ist der Wechsel zur Fremdfinanzierung nötig. Anders sieht die Projektfinanzierung in Form von Fremdfinanzierungen aus. Diese basiert vollkommen auf eine Finanzierung durch Fremdkapital, also den benötigten Krediten.

Vor der Projektfinanzierung ist es wichtig, ein Risikomanagement durchzuführen, denn jedes Projekt birgt gewisse Risiken, welche sich auch auf die Finanzierung auslegen.

Zu den bekanntesten Risiken gehören im Übrigen:

  • Ausfall eines oder mehrerer Kapitalgeber
  • Finanzmarktrisiken für Rücklagen
  • Forderungsausfälle
  • nicht abschließende Finanzierungsmodelle
  • Bilanzrisiken
  • Ausfall von Projekterträgen (Unternehmen)

Wie kommt man zur Projektfinanzierung

finanzierung

Die Projektfinanzierung und vor allem die Fremdfinanzierung werden nicht nur von Banken genauestens geprüft, sondern oftmals auch von externen Beratungsfirmen. Dabei wird vor allem auf die wirtschaftliche Durchführbarkeit des Projektes geachtet. Hierfür werden unterschiedliche Faktoren, dazu gehören beispielsweise die Kosten, die Erlöse und die Gewinne, gegenübergestellt.

Ist ein Projekt vielversprechend, ist die Aussicht auf eine Fremdfinanzierung durchaus gegeben. Da es sich bei den meisten Finanzierungsprojekten um Großprojekte handelt, werden die finanziellen Mittel einer Bank häufig überschritten, weshalb sich verschiedene Finanzierungsträger zusammenschließen.

Finanzierungsprojekte – Kredit beantragen

Damit ein Finanzierungsprojekt überhaupt vollzogen werden kann, ist es wichtig, einen Kredit zu beantragen. Hierfür spielen unterschiedliche Bedingungen eine Rolle. Neben der eigentlichen Summe sollte man als Projektverantwortlicher auch die genauen Vorstellungen und Rückzahlungsmöglichkeiten kennen.

Es gibt beispielsweise die Möglichkeit, einen Kredit online zu beantragen, bewerkstelligen lässt sich das im Internet. Aber auch hier sind die wichtigsten Faktoren einzubeziehen. Ein Darlehen online zu beantragen ist nur dann wirklich sinnvoll, wenn die genauen Bereiche des Projektes bereits feststehen.

Zu beachten sind hier vor allem die Erfolgschancen für das Projekt selber und ob Teilgebiete des Projektes nicht doch über ein gewisses Eigenkapital finanziert werden können.

Um die gesamte Projektfinanzierung erfolgreich gestalten zu können, ist neben der Bereitstellung der Mittel auch die Überwachung der Finanzierung unbedingt notwendig.

Share.

2 Kommentare

  1. Ein Freund will mit der Projektfinanzierung ein Unternehmen aus dem Boden heben. Ihm ist es auch schon passiert, dass einer der Kapitalgeber sich zurückgezogen hat. Als Unternehmer steht man dann recht verlassen da, besonders wenn das Eigenkapital nicht ausreichend ist.

  2. Ein sehr guter Artikel mit ganz wichtigen Informationen zum Thema Projektfinanzierung. Das wird sicherlich einigen eine sehr große Hilfe sein und offene Fragen direkt beantworten.

Leave A Reply