Neue Version einer altbewährten Methode: Der neue PMBOK® Guide ist da
Am 06. September veröffentlichte das „Project Management Institute” (PMI) die sechste Ausgabe der weltweit anerkannten Projektmanagement-Bibel, dem PMBOK® Guide (offiziell: A Guide to the Project Management Body of Knowledge, 6th Edition). Bei dem Werk handelt es sich um eins weltweit anerkanntes methodisches Handbuch, was die Grundsätze effektiven Projektmanagements beinhaltet. Die Methode zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass sie auf alle Projekte anwendbar ist, unabhängig von Umfang oder Industrie. Die überarbeitete neue Version spiegelt in erster Linie neue Erkenntnisse und praxisnahe Erfahrungen der letzten Jahre wieder. Die letzte (fünfte) Version des Handbuchs wurde 2013 veröffentlicht. Eine neue Ausgabe war notwendig, da sich das Fachgebiet Projektmanagement in den letzten vier Jahren enorm gewandelt hat. Entwicklungen wie der Fokus auf agiles Projektmanagement, neue Praxis- und Forschungserkenntnisse sowie die Akkreditierung durch das amerikanische Institut für Standards (ANSI) machen eine regelmäßige Überarbeitung des Handbuchs und der Methode notwendig. Das ANSI hat 1999 das Handbuch als offiziellen Standard genehmigt.
Agile Methoden als treibende Kraft
Unsere sich schnell verändernde Zeit schafft ständig neue Herausforderungen für Projektmanagement als Fachbereich. Besonders im IT Bereich gab es seit der Veröffentlichung der fünften Ausgabe eine Entwicklung hin zu agilem Projektmanagement. Scrum Master, Sprints und Backlogs sind längst in den Köpfen aller angelangt. Diese Entwicklung konnte auch das Projektinstitut nicht vernachlässigen. Daher enthält die neue Version sowohl modernes agiles Projektmanagement als auch die klassische Projektmanagementmethode. Zu diesem Zweck hat sich das Institute mit der Agile Alliance® zusammengetan und weiter im Bereich des agilen Projektmanagements geforscht. Der „Agile Practice Guide“ ergänzt von nun an den traditionellen PMBOK® Guide. Man erhält ihn gratis bei jeder Bestellung der sechsten Ausgabe des Handbuches gratis dazu. Somit bietet PMI einen allumfassenden Fundus an Projektmanagementwissen, um für jedes Projekt genau den richtigen Ansatz zu finden.
Von der Zielgruppe für die Zielgruppe
Das Team hinter dem Handbuch hat sich auf die Fahne geschrieben eine Methode „von Projektleitern für Projektleiter“ zu schaffen. Daher wurde der Leitfaden von Projektmanagementexperten und -anwendern aus der ganzen Welt entwickelt und wurde von diesen kritisch unter die Lupe genommen, um sicherzugehen, dass die darin beschriebenen Empfehlungen tatsächlich aus der Praxis bekannten Handlungsmaßnahmen entsprechen. Diese Sammlung von Projektmanagementknowhow ist für all diejenigen geeignet, die in irgendeiner Art und Weise mit Projekten zu tun haben. Dabei handelt es sich nicht um harte Regeln, sondern um einen Leitfaden für die tagtägliche Projektarbeit in jeder Branche. Die Methode ist so konzipiert, dass Elemente, die auf ein bestimmtes Projekt nicht zutreffen, einfach weggelassen werden können. Das Handbuch ist in insgesamt 12 Sprachen verfügbar. Die Druckausgaben kommen ab Oktober auf dem Markt.
Aufbau der Methode
Die Methode ist in 5 Prozessgruppen und 10 Wissensgebiete unterteilt, die den gesamten Projektlebenszyklus abbilden. Der Aufbau des Handbuchs führt einen nach und nach durch die Methodik. In den ersten beiden Kapiteln wird zunächst geklärt, wie man Projekte überhaupt definiert und wie sich bestimmte Prozesse in Projektgruppen zusammenfassen lassen. Das nächste Kapitel beleuchtet die Rolle des Projektmanagers näher und geht speziell auf die notwendigen Fähigkeiten und Kompetenzen ein, die diese Rolle erfordert. Dann erst folgt der eigentliche methodische Teil. Dieser ist aufgeteilt auf die folgenden fünf Prozessgruppen:
- Initiierung
- Planung
- Umsetzung
- Steuerung
- Abschluss
Die drei Hauptgruppen (Planung, Umsetzung und Steuerung) bestehen dabei aus jeweils 10 Wissensgebieten, die sich auf verschiedene Dimensionen des Projektmanagements beziehen:
- Umfang
- Kosten
- Zeit
- Qualität
- Risiko
- Kommunikation
- Ressourcen
- Stakeholder
- Beschaffung
- Integration
Änderungen im Detail
Zum ersten Mal enthält das Handbuch auch Informationen darüber, wie man die PMI Methode in einer agilen Projektmanagementumgebung einbringen kann. Diese Version des Handbuchs geht deutlich stärker auf eine agile und iterative Ausführung des Projektmanagements ein. Weitere Änderungen betreffen vor allem neue Trends und Erfahrungen aus der Praxis, sowie einen stärkeren Fokus auf die strategischen Ziele der jeweiligen Organisation. Ein komplett neuer Teil des Handbuchs behandelt zudem die Rolle des Projektmanagers. Neben klassischem technischen Verständnis verweisen die Inhalte besonders auf die notwendigen Führungskompetenzen eines Projektleiters. Die klassischen 10 Wissensgebiete der Methode wurden zu dem teilweise überarbeitet. Es gab einige Veränderungen bei den konkreten Prozessen. Während ein Prozess gestrichen wurde, kamen 3 zusätzlich hinzu: Manage Project Knowledge (Integration), Implement Risk Responses (Risiko) und Control Resources (Ressourcen). Alles in allem besteht die Methodik nunmehr aus insgesamt 49 Prozessen. Im Vergleich zur vorherigen Ausgabe haben 9 Prozesse zudem einen neuen Namen erhalten.
Auswirkungen auf die Prüfungsvorbereitung
All diese Veränderung sind ja schön und gut, aber was heißt das für die PMP® Prüfung? Die Prüfung zum Projekt Management Professional wird Anfang 2018 angepasst. Wer sich also im nächsten Jahr prüfen lassen will, sollte sich mithilfe der neuen Version vorbereiten. Wer die Prüfung allerdings noch für 2017 geplant hat, benötigt die neue Version nicht zwingend. Trotzdem viele Änderungen vorgenommen wurden, bleibt der Kerninhalt der Methode jedoch gleich. Und obwohl die Änderungen zumeist du gradueller Natur sind, so weisen sie dennoch auf einen weiteren Entwicklungsschritt hin und sollten nicht als nichtig abgetan werden.